Automation und Messtechnik

Automationslösungen

Wir bieten maßgeschneiderte Automationslösungen für eine Vielzahl von Branchen – vom klassischen Maschinen- und Anlagenbau über die Metallindustrie bis hin zur Medizintechnik und Nahrungsmittelindustrie. Gemeinsam mit unseren Kunden spezifizieren wir zuverlässige, effiziente und nachhaltige Systeme für diverse Anwendungsfälle, die auf die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Von der Planung und Konzeption bis zur Inbetriebnahme und Service stehen wir unseren Kunden als zuverlässiger Partner zur Seite.

Unser Team besteht aus hochqualifizierten und erfahrenen Experten aus dem Bereich des Ingenieurwesens und Informationstechnik, die in der Automatisierung von Prozessen und Entwicklung moderner Automationsprodukte ihre Berufung gefunden haben. Das Know-how erstreckt sich von der klassischen und modellbasierten Steuerungs- und Regelungstechnik über die Robotik, künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen, Anwendungsentwicklung bis (I)IoT.

Von der Voranalyse und Klärung der Machbarkeit, über die Erstellung des Lastenheftes, die Bewertung und Auswahl der richtigen Lieferanten, die Begleitung von Pflichtenheft- / Engineering-Gesprächen bis hin zur Unterstützung der Inbetriebnahme – wir helfen Ihnen, die richtige Technologie auszuwählen, Systementwurfsfehler zu vermeiden und Inbetriebnahmezeiten zu verkürzen. Unser Entwicklungsprozess orientiert sich an der VDI/VDE-Richtlinie 2206 (V-Modell), der sich anhand der zahlreichen Projekte mehrfach bewährt hat.

Unser Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit hat uns zu einem bevorzugten Partner für Automationslösungen gemacht. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee – kontaktieren Sie uns (Kontakt)

Steuerungs- und Regelungssysteme

Wir entwickeln klassische und modellbasierte Steuerungs- und Regelungssysteme als Echtzeitanwendungen und realisieren diese in Form zentraler oder dezentraler, SPS- oder IPC-basierter (Soft-SPS) Lösungen. Hierfür nutzen wir Hardware, die sich mittels der integrierten Entwicklungsumgebungen CODESYS V3.5 oder TIA V15 programmieren lässt. IO-Baugruppen dienen der Einbindung Ihrer analogen oder digitalen Signale (u. a. IO-Link). Für die Buskommunikation setzen wir auf bewährte industrielle Lösungen wie PROFINET, Modbus TCP und Ethernet/IP.

Entwicklung und Implementierung von Steuer- und Regelungskonzepten, (I)IoT-, KI/Machine-Learning-Verfahren und Data Science

Wir setzen auf offene Standards, wie sie durch das Konzept Industrie 4.0 definiert werden, sowie auf zukunftsträchtige Technologien und Konzepte. Hierzu gehören u.a. datenbasierte, stufenübergreifende Konzepte, um Prozesswissen zu schaffen, welches für die Optimierung genutzt werden kann. Maschinelles Lernen ist ein Teilaspekt, der uns erlaubt, Zusammenhänge bzw. Abhängigkeiten zwischen Prozessgrößen zu erkennen um hieraus durch Prädiktion optimale Betriebsparameter anzuwenden. Im Rahmen von Zustandsüberwachungen und prädiktiver Instandhaltung lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Effizienz Ihrer Systeme und Anlagen erhöhen.

Mithilfe der IoT-Technologie lassen sich Menschen, Maschinen und Geräte stufenübergreifend und effektiv miteinander vernetzen. Dies bildet die Basis für Effizienzsteigerungen und moderne Sicherheitskonzepte in Produktionsprozessen u. a. durch eine flexible Zustandsüberwachung und prädiktive Instandhaltung. Hiermit wird Ihr Unternehmen für den digitalen Wandel bestens vorbereitet.

Konstantinos Papadopoulos

F&E-Ingenieur / Projektleiter und Ansprechpartner für Steuer- und Regelungstechnik und (I)IoT

Placeholder

 

Regelungskonzepte und -algorithmen

Entwicklung technologischer Modelle und Durchführung von simulationsbasierten Studien zur Auswahl, Auslegung und Optimierung von Anlagen- und Systemkomponenten, wie z. B. Sensoren, Stellglieder, Steuerungen und Regler; Online-Beobachtung von Prozessen (Soft-Sensoren);
Entwicklung von intelligenten, modellbasierten Regelungssystemen und mechatronischen Systemen für Anlagen und Geräte.

IIoT/Cloud

ASINCO bietet individuell zugeschnittene IIoT/Cloud Systemlösungen für Condition Monitoring/Predictive Maintenance auf Basis von Schlüsseltechnologien wie IO-Link, Multiprotokoll-Ethernet, drahtloser Signalübertragung oder Cloud-Lösungen der Fa. TURCK an. Dazu werden von ASINCO ausgeklügelte Algorithmen der Künstlichen Intelligenz / des maschinellen Lernens integriert.

Die skalierbaren IIoT/Cloud Systemlösungen zeichnen sich aus durch
■  Hosting oder Private Cloud On-Premises,
■  verschlüsselte Datenübertragung,
■  schnelle und einfache Integration (auch in fremde Steuerungsarchitekturen und Vernetzungstopologien),
■  weltweite Zugänglichkeit der relevanten Daten zu jeder Zeit,
■  kundenspezifisch anpassbare Oberflächen/Dashboards.

Der bis heute noch verbreitete Ansatz, alle möglichen Daten zu erfassen und in der Cloud abzuspeichern in der Hoffnung, dass diese in der Zukunft ausgewertet, analysiert und strukturiert werden, ist nicht sehr zielführend. Das Potenzial, aus den Daten Mehrwerte zu generieren, bleibt ungenutzt und eine Lösung zu einem späteren Zeitpunkt zu finden, wird komplexer.

Wir verfolgen den Ansatz, zu einem sehr frühen Zeitpunkt konzeptionell mit dem Kunden zu überlegen, welche Informationen für die Anwendung relevant sind und an welcher Stelle des Datenflusses extrahiert werden können.

Es ist in den meisten Fällen vorteilhafter, die Algorithmen möglichst nahe am Sensor, d. h. im Sensor selbst oder im Edge Gateway/Controller, zu implementieren. Dies erlaubt eine frühe Verdichtung und Veredlung der Daten und reduziert die Kommunikations- und Speicherkosten. Durch die frühzeitige Extraktion der wesentlichen Information aus den Daten ist außerdem die Entwicklung von globalen Algorithmen auf den höheren Ebenen, also in der Cloud, weniger komplex.

Condition Monitoring

 

■ Maximale Konnektivität und höchste Flexibilität durch Einsatz modernster PLC-Technik: Turck TBEN-PLC mit acht universellen digitalen I/O-Kanälen zur direkten Anbindung von Sensoren und Aktoren sowie einer Vielzahl von Kommunikationsschnittstellen, wie Industrial-Ethernet / PROFINET, EtherNet/IP™ und Modbus TCP, aber auch Modbus RTU, CANopen und SAE J1939 zur Anbindung von beliebigen Industrie-SPS oder -IPC (EIN Gerät für ALLES)
Hosting im eigenen Firmenserver mit individuell zugeschnittenen Funktionen für spezifische Automatisierungsanwendungen sowie lokale on-Premises-Lösungen (Private Cloud)

■ Maximale Konnektivität und höchste Flexibilität durch Einsatz modernster PLC-Technik: Turck TBEN-PLC mit acht universellen digitalen I/O-Kanälen zur direkten Anbindung von Sensoren und Aktoren sowie einer Vielzahl von Kommunikationsschnittstellen, wie Industrial-Ethernet / PROFINET, EtherNet/IP™ und Modbus TCP, aber auch Modbus RTU, CANopen und SAE J1939 zur Anbindung von beliebigen Industrie-SPS oder -IPC (Ein Gerät für alles)
Komfortable drahtlose Signalübertragung in die Cloud: Multifunktionale Cloud-Gateway mit WLAN und UMTS zur einfachen Integration in Automatisierungsnetzwerke; integrierte Edge-PLC ermöglicht die Anbindung vorhandener Systeme, kann aber auch selbst als Steuerung fungieren und Daten mit Cloud-Systemen austauschen.

Predictive Maintenance

Wir integrieren intelligente Feldgeräte, neueste Technologien der Datenübertragung und Vernetzung sowie die besten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) / des Maschinellen Lernens (ML) in jede Ebene der Automation, um ein zuverlässiges Condition Monitoring und eine vorausschauende Wartung (engl. Predictive Maintenance) zu ermöglichen. 

Unsere CM/PM-Lösungen inklusive den dafür entwickelten KI-Algorithmen haben ein sehr breites Anwendungsspektrum im Bereich der Überwachung von Maschinen, Anlagen und Prozessen: 
■  Detektion von Anomalien
■  komplexe Fehler-Ursachenanalyse und -Diagnose
■  Prädiktion/Vorhersage anbahnender Fehlerzustände
■  Einleitung von Störungsbeseitigungen
■  Optimierung der Prozessführung / Fahrweise von Anlagen – auch prozessstufen-/werksübergreifend

Bei der Edge-Analytik hingegen können die Geräte bzw. die Gateways die Analyse übernehmen. Die Vorteile dabei sind unter anderem:
■  Verringerung von Netzwerkengpässen: In manchen Anwendungen sind die Daten so groß, dass sie das Netzwerk überlasten könnten. Daten werden voranalysiert und nur verdichtete Daten oder Kennzahlen werden analysiert oder zur weiteren Analyse weitergesendet.
■  Schnelle Reaktionszeiten: Viele Anwendungen erfordern kurze Reaktionszeiten. Wenn diese Daten zur Analyse an eine zentrale Stelle geschickt werden, verlieren sie ihren Wert.

Machine Learning

In unseren CM/PM-Systemen haben wir industriell nutzbare, betriebsnahe Verfahren und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere des Maschinellen Lernens (ML) implementiert.

Die ML-Algorithmen führen eine automatisierte Analyse und Modellierung auch von komplexen Sensordaten durch, um in der gesamten Datenverarbeitungskette aus Daten gewünschte Informationen zu extrahieren, Diagnosen zu ermöglichen, Optimierungshinweise abzuleiten und somit Mehrwert zu generieren.

Im Wesentlichen sind datenbasierte Verfahren implementiert, die jedoch Hintergrundwissen und relevante Informationen zu Features oder Teilstrukturen des Prozesses berücksichtigen können.

Die angebotenen Algorithmen umfassen das gesamte Spektrum an Methoden aus dem maschinellen Lernen, wie beispielsweise

  • Lineare Regression,
  • Neuronale Netze
  • Random Forest
  • Hidden-Markov-Modelle
  • und weitere.

Auf Wunsch bzw. bei Bedarf können KI-basierte Softwaretools anderer Anbieter, wie z.B. Microsoft Azure oder Amazon Webservices, zusätzlich eingebunden werden.

Machine-Learning-Anwendungen bieten die Basis für Prozessoptimierungen im Kontext komplexer Produktionsprozesse. Eine sorgfältige Strategie zur Datenakquisition und -verarbeitung sowie sorgfältig entwickelte Modelle bilden hierbei das Rückgrat moderner, anwendungsnaher Herangehensweisen.

RFID-Systeme bieten Vorteile wie automatische Identifikation und Verfolgung von Objekten, verbesserte Bestandsverwaltung, erhöhte Effizienz und Genauigkeit von Geschäftsprozessen sowie verbesserte Sicherheit und reduzierte Arbeitskosten und menschliche Fehler

Mohammad Khaleeliyeh

F&E-Ingenieur / Projektleiter und Ansprechpartner für RFID- und Machine-Learning-Anwendungen

Cloud / Machine Learning

Ihre Daten von überall in der Welt aus erreichbar. Speichern Sie vorverarbeitete Prozessdaten in der Cloud, die sich in Echtzeit visualisieren lassen. Gemeinsam mit TURCK, AWS und Microsoft Azure bieten wir Ihnen individuelle Lösungen, die wir nach Ihren Wünschen hin anpassen. Die Prozessdaten gelangen hier mittels geschützten MQTT- oder HTTPS-Verbindungen zu den jeweiligen APIs der Cloud-Anbieter. Mittels Machine-Learning-Funktionen analysieren Sie Zusammenhänge und trainieren Modelle für die Prädiktion oder Klassifikation.

Unternehmen können mithilfe der Cloud jederzeit flexibel und von überall auf der Welt auf wichtige Prozessdaten zugreifen, um den Anlagen- oder Prozesszustand zu überwachen. Die hohe Datensicherheit bietet einen effektiven Schutz gegenüber Hardware-Ausfällen oder Diebstahl. All das trägt dazu bei, den Anforderungen von morgen gerecht zu werden.

Martina Krüger

F&E-Ingenieurin / Projektleiterin und Ansprechpartner für Cloud-Technologie und -Anwendungen

Messtechnik

Entwicklung intelligenter Messtechnik

Wir entwickeln für Sie messtechnische Lösungen für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Über robuste radarbasierte Abstandsmess- oder Detektionssysteme für die Prozessindustrie hin zu Machine-Vision-Systemen für die Qualitätssicherung.

Entwicklung intelligenter, individueller Messtechnik, Inbetriebnahme und Service

 

Wir entwickeln nach Ihren Vorgaben individuelle messtechnische Lösungen mit der von Ihnen gewünschten Funktionalität, begleiten Sie bei der Inbetriebnahme und unterstützen Sie bei der Instandhaltung.

Placeholder
Entwicklung von Messtechnik

Entwicklung, Test der Machbarkeit und/oder Bau und Inbetriebnahme von Messtechnik, insbesondere Radartechnik für Anwendungen in unterschiedlichen Industriezweigen. Wir verfügen über eigene Radarsensorsysteme, die mit hoher Messpräzision selbst unter extremsten Betriebsbedingungen, wie z. B. in Warmwalzwerken, verlässlich sind.