Beschreibung
Die IO-Link-fähigen Radarsensoren der neu entwickelten LRS-Serie ergänzen Turcks Portfolio zur Füllstandmessung im Bereich von 0,35 bis 10 Metern. Die Geräte in Schutzart IP67/69K empfehlen sich vor allem für Füllstandapplikationen in der Fabrikautomation, in denen optische oder Ultraschallsensoren wegen ihrer begrenzten Reichweite oder aufgrund von Störfaktoren wie Staub, Wind oder Lichteinfall ungeeignet sind.
Die frei strahlenden LRS-Radarsensoren bieten zudem detaillierte Analysefunktionen, die bislang den meist in der Prozessindustrie eingesetzten Highend-Radarsensoren vorbehalten waren. Der Verzicht auf einen metallischen Führstab vereinfacht die Inbetriebnahme zum Beispiel bei Tanks mit Rührwerken oder Gitterstrukturen. Die Bedieneinheit der LRS-Reihe mit kapazitiven Tastern und transluzenter Frontkappe folgt dem Konzept der Fluid-2.0-Sensorplattform von Turck und ermöglicht die Ausgabe von Abstand-, Füllstand- und Volumenwerten. LRS-Sensoren sind mit zwei Schaltausgängen oder einem Schalt- und einem Analogausgang verfügbar. Dank ihrer zusätzlichen IO-Link-Schnittstelle und der dezentralen Signalvorverarbeitung stellen alle Varianten Zusatzinformationen zur Verarbeitung in Condition-Monitoring-Anwendungen im IIoT bereit, etwa Signalstärke, Temperaturwerte, Betriebsstunden oder Schaltzyklen. Ohne Zusatzsoftware können Anwender der Turck-IO-Link-Master über den IODD-Configurator den Turck Radar Monitor aufrufen. Das Konfigurationstool bietet Zugriff auf alle relevanten Sensorparameter.
Produktflyer: TURCK LRS510-Serie