ASINCO auf der ESTAD 2025 in Verona

12.11.2025

Vom 6. bis 9. Oktober 2025 traf sich die europäische Stahlbranche in Verona, Italien, zu den 7. European Steel Technology and Application Days (ESTAD) und die ASINCO GmbH war als Autor und Co-Autor gleich mit zwei Beiträgen vertreten. Die Veranstaltung ist eine der größten Konferenzen im Bereich der Stahlherstellung und -verarbeitung und bietet ein einzigartiges Forum für den technischen Austausch und die Vernetzung der Branche.

Im Rahmen der Projekte 𝐅𝐋𝐄𝐂𝐒𝐈 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐜𝐨-𝐂𝐨𝐝𝐞, 𝐝𝐢𝐞 𝐀𝐒𝐈𝐍𝐂𝐎 𝐚𝐥𝐬 𝐊𝐨𝐧𝐬𝐨𝐫𝐭𝐢𝐚𝐥𝐟ü𝐡𝐫𝐞𝐫 verantwortet, wurden zwei Beiträge erfolgreich eingereicht:

Projekt FLECSI:
Mit dem Beitrag „𝐄𝐧𝐚𝐛𝐥𝐢𝐧𝐠 𝐁𝐚𝐭𝐜𝐡 𝐏𝐫𝐨𝐜𝐞𝐬𝐬 𝐅𝐥𝐞𝐱𝐢𝐛𝐢𝐥𝐢𝐭𝐲 𝐓𝐡𝐫𝐨𝐮𝐠𝐡 𝐄𝐥𝐞𝐜𝐭𝐫𝐢𝐜𝐢𝐭𝐲 𝐌𝐚𝐫𝐤𝐞𝐭 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐟𝐚𝐜𝐞𝐬 𝐢𝐧 𝐒𝐭𝐞𝐞𝐥 stellten wir eine Lösung vor, wie Produktionsprozesse in der Stahlindustrie besser auf die schwankende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien abgestimmt werden können. Durch die intelligente Kopplung mit Strommarkt-Schnittstellen wird eine energieadaptive Fahrweise von Batch-Prozessen ermöglicht – ein wichtiger Baustein für die Integration von Flexibilitätspotenzialen in industrielle Netze.

Projekt Eco-Code:
Im Fokus des zweiten Beitrags „𝐓𝐨𝐰𝐚𝐫𝐝𝐬 𝐚 𝐒𝐭𝐚𝐧𝐝𝐚𝐫𝐝𝐢𝐳𝐞𝐝 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐏𝐫𝐨𝐝𝐮𝐜𝐭 𝐏𝐚𝐬𝐬 𝐟𝐨𝐫 𝐆𝐫𝐞𝐞𝐧 𝐒𝐭𝐞𝐞𝐥: 𝐃𝐞𝐯𝐞𝐥𝐨𝐩𝐢𝐧𝐠 𝐍𝐨𝐯𝐞𝐥 stand die erstmalige Entwicklung eines Digital Product Passes (DPP) für Stahl. Der vorgestellte Ansatz erlaubt die lückenlose Erfassung und Darstellung produktspezifischer CO₂-Emissionen in Echtzeit und schafft eine Grundlage für ESPR-konforme Transparenz und sichere Datenvernetzung in Lieferketten – 𝐞𝐢𝐧 𝐌𝐞𝐢𝐥𝐞𝐧𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 𝐚𝐮𝐟 𝐝𝐞𝐦 𝐖𝐞𝐠 𝐳𝐮𝐫 𝐆𝐫𝐞𝐞𝐧-𝐒𝐭𝐞𝐞𝐥-𝐙𝐞𝐫𝐭𝐢𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠.

Die zugrunde liegenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden beide im Rahmen des 𝐄𝐅𝐑𝐄/𝐉𝐓𝐅-𝐏𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦𝐬 𝐍𝐑𝐖 𝟐𝟎𝟐𝟏–𝟐𝟎𝟐𝟕 über das 𝐌𝐢𝐧𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫𝐢𝐮𝐦 𝐟ü𝐫 𝐖𝐢𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭, 𝐈𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞, 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞 𝐝𝐞𝐬 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐞𝐬 𝐍𝐨𝐫𝐝𝐫𝐡𝐞𝐢𝐧-𝐖𝐞𝐬𝐭𝐟𝐚𝐥𝐞𝐧 gefördert und von der 𝐄𝐮𝐫𝐨𝐩ä𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐔𝐧𝐢𝐨𝐧 𝐤𝐨𝐟𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐭.